„Ich und mein Körper – Wie beeinflusst mich Essen?“
Welchen Einfluss hat die tägliche Ernährung auf meinen Körper? – Diese Frage haben wir praxisorientiert mit Kindern & Jugendlichen beantwortet.
Welchen Einfluss hat die tägliche Ernährung auf meinen Körper? – Diese Frage haben wir praxisorientiert mit Kindern & Jugendlichen beantwortet.
Mit dieser Maßnahme soll verfolgt werden, dass Jugendliche sich nicht mehr durch extremistisches Gedankengut manipulieren lassen.
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen dazu zu bewegen eine eigene demokratische Haltung zu entwickeln. Sie sollen gesellschaftliche Probleme erkennen, verstehen uns sich mit diesen auseinandersetzen können.
Jugendliche sollen aufgeklärt und sensibilisiert werden, welche drastischen Auswirkungen eine nationalistische Denkweise und totalitäre Regime mit sich bringen kann. Der Fokus unseres Projektes wird zum Kernthema Nationalsozialismus gesetzt.
Ziel des Projekts ist es demnach, den Jugendlichen die Funktionsweisen von Medien näher zu bringen und ihnen es zu ermöglichen diese aktiv mitzugestalten.
In diesem Projekt sollen Kinder und Jugendliche Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Hierzu sollen unterschiedliche analoge und digitale Medien– Bücher, E-Books, Internet, Social Media, Hörspiele, Videos, Fotos etc. – genutzt und kombiniert werden.
Eines der pädagogischen Ansätze ist das Konzept der Erlebnispädagogik. Die Kinder sollen die Gelegenheit erhalten, mit Gruppenerfahrungen in der Natur ihre Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Es wird hier darauf Wert gelegt, dass die Kinder die Natur erkunden, die Einigkeit zwischen dem Menschen und der Natur zu verspüren und sie mit all den Elementen zu erleben. Das Ziel ist auch in diesem Zusammenhang die Förderung des Umweltbewusstseins der Kinder.
Mit diesem Projekt möchten wir die kulturelle Vielfalt in Europa den Teilnehmern, die aus Migrantenfamilien stammen, näherbringen. Hierbei werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich die Vergangenheit vor Ort näher zu betrachten.
In diesem Projekt liegt der Hauptfokus auf die Förderung der Talente, Fähigkeiten und Potenziale der Mentees ab. Sie werden in ihren Plänen und Vorhaben durch die Mentoren ermutigt.
Mit diesem Angebot erhalten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die seit 2018 nach Deutschland emigriert sind, die Möglichkeit auch in den Ferien ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen und diese im Alltag anzuwenden
Mit diesem Projekt wollen wir in der Kreisstadt Düren Kindern, die aktuell keinen Zugang zu den Kitas haben, eine niederschweflige Lernförderung ermöglichen.
Der Workshop soll in erster Linie Spaß am Ausprobieren und Testen neuer Technologien vermitteln und das grundlegende Interesse im Kontext des Internets der Dinge fördern. Die Jugendlichen sollen dabei in 3 Tagen verschiedene Bereiche des IoT kennenlernen und sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen durch die Bewältigung diverser Aufgaben erlangen.
Mit diesem Projekt wollen wir die Jugendarbeit den Teilnehmern näherbringen und nachhaltig mehr Interesse an der Jugendarbeit fördern. Indem die Jugendlichen gemeinsam an Projekten teilnehmen.
Ziel unseres Projektes ist es, junge Menschen durch das Erleben demokratischer Aushandlungsprozesse und durch die Erfahrung der eigenen Selbstwirksamkeit in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.
In diesem Projekt Projekt liegt der Schwerpunkte auf Kunst- und Kultur. Im Fokus sind u.a. Theaterworkshops, aktiver Austausch mit Schauspieler/innen, Schatten- und Sockenpuppentheater. Hierbei haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, gezielte Fertigkeiten der Schauspielkunst zu entdecken.